Datenschutz
Datenschutzhinweise und weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Datenschutzhinweise und weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verarbeitung zur Verfügung stellen, ist uns ein besonderes Anliegen. Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Online-Dienste.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: "DS-GVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.
Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit diesen Datenschutzhinweise informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Diese Webseite ist ein Angebot der Schaerer AG, Niedermattstrasse 3b, Postfach 336, 4528 Zuchwil, Schweiz, E-Mail: [email protected] (nachfolgend “Schaerer“) als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzgesetzes („DSG“) bzw. der EU-Datenschutzgrundverordnung („DS-GVO“). Die Verarbeitung Ihrer Daten untersteht dem DSG. Gegebenenfalls kann im Einzelfall auch die DS-GVO anwendbar sein, weshalb hiernach im Einzelnen darauf Bezug genommen wird. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie über unser Kontaktformular unter „Anfrage an den Datenschutzbeauftragten“ oder unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Dritt-gesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils i.V.m. Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheits-beschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter Punkt 2, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20 70173.
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TLS-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Bei der informatorischen Nutzung bzw. dem Zugriff auf Inhalte der Webseiten werden ggf. die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse
Hostname des zugreifenden Rechners
Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
Websites, die über die Website aufgerufen werden
Besuchte Seite auf unserer Website
Protokolle und Statuscode
Übertragene Datenmenge
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Betriebssystem
UserAgent
Protokolldaten (Verzeichnisschutzbenutzer, Referer, aufgerufener Hostname)
Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender / Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt. Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert. Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht. Zugriffe über FTP werden mit anonymisierter Angabe zu Benutzername und IP-Adresse protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
Für die Bereitstellung der Webseiten nutzen wir verschiedene Dienste, die dadurch Empfänger der Daten sind.
Amazon Web Services (AWS)
Wir nutzen Amazon Web Services (AWS) als Hosting-Anbieter für unsere Websites.
Sitz: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg
Website: https://aws.amazon.com/
Datenschutzhinweise: https://aws.amazon.com/privacy/
Informationen zur Einhaltung der DSGVO: https://aws.amazon.com/compliance/gdpr-center/
Cloudflare
Wir nutzen die globale Cloud-Plattform von Cloudflare als Cloud Delivery Network (CDN) und Web Application Firewall (WAF). Dadurch wird die Webseite sicherer und gleichzeitig die Leistung und Zuverlässigkeit ihrer kritischen Internet-Eigenschaften verbessert.
Sitz: Cloudflare Inc., 101 Townsend St San Francisco, CA, 94107, USA
Datenschutzhinweise: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Cookie-Hinweise: https://www.cloudflare.com/cookie-policy/
Storyblok
Wir nutzen das von Storyblok und seinen verbundenen Unternehmen angebotene SaaS-basiertes Headless-Content-Management-System (einschließlich der Storyblok-APIs und -Dokumentation) und die Digital Experience Platform (DXP) mit einem visuellen Editor, um unter Verwendung der Storyblok-APIs Inhalte hochladen, verwalten und veröffentlichen zu können.
Sitz: Storyblok Solutions GmbH, FN 608512x, ATU79663909, Loquaiplatz 12/1, 1060 Wien, Österreich
Datenschutzhinweise: https://www.storyblok.com/legal/privacy-policy
Wir nutzen das Consent-Management-Tool von OneTrust, um Ihre Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website zu verwalten. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
Angaben zur Einwilligung (Ja/Nein)
Zeitpunkt der Einwilligung
IP-Adresse
Browserinformationen
Geräteinformationen
Besuchte Webseiten
Der Einsatz des Consent-Management-Tools erfolgt zum Zweck der:
Verwaltung und Dokumentation Ihrer Einwilligungen zur Datenverarbeitung
Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Gewährleistung einer transparenten und nachvollziehbaren Datenverarbeitung
Optimierung der Nutzererfahrung auf unserer Website
Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die erhobenen Daten werden an unseren Dienstleister OneTrust weitergegeben, der uns beim Management der Einwilligungen unterstützt. OneTrust empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Sitz: OneTrust LLC, 1200 Abernathy Rd., Suite 600, Atlanta, Georgia 30328, USA
Website: https://www.onetrust.com/de
Datenschutzhinweise: https://www.onetrust.com/de/privacy-notice/
Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die dadurch übermittelten Datenkategorien:
Personen- & Kontaktdaten
Anschriftsdaten
gegebenenfalls Bestell- & Produktdaten
und der Zeitpunkt der Übermittlung
sowie ggf. freiwillig gegebene Daten zum Standort und Telefondaten
verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung ist bei Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen mit Ihnen in Kontakt treten und gegebenenfalls Hilfestellung geben zu können sowie Ihnen Angebote zu unseren Produkten unterbreiten zu können.
Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b zur Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Beim Kontaktformular ist dies in der Regel nach der Übermittlung an uns der Fall. Sie können jedoch gegebenenfalls auf Grund gesetzlicher Pflichten bis zu zehn Jahre gespeichert werden. In der Regel beträgt die Speicherdauer drei Jahre.
Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage aufbewahrt. Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht. Die Aufbewahrungszeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Cloudflare Turnstile
Innerhalb der Formulare auf der Website sind Mechanismen integriert, die verhindern, dass Spam-Anfragen bei uns eingehen. Hierfür nutzen wir den Dienst Turnstile des Anbieters Cloudflare. Der Spam-Schutz wird entweder als Captcha sichtbar oder passiert ohne Nutzerinteraktion im Hintergrund. Turnstile empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Sitz: Cloudflare, Inc.. 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA
Website: https://www.cloudflare.com/de-de/application-services/products/turnstile/
Datenschutzhinweise: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Sendgrid
Eingehende Kontaktformular-Anfragen werden per E-Mail an uns übermittelt. Für den Versand der E-Mails nutzen wir den Dienst Sendgrid des Anbieter Twilio. Sendgrid empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Sitz: Twilio Ireland Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, D02 R296, Ireland
Website: https://sendgrid.com/en-us
Datenschutzhinweise: https://www.twilio.com/en-us/legal/privacy
Wir das Abonnement unseres Newsletters an.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden "Newsletter-Daten" von uns verarbeitet:
IP-Adresse (verkürzt - ein Personenbezug ist herstellbar)
Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
E-Mail-Adresse
Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in B.(9.1.1) genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standard-mäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, Ihnen den Newsletter zuzusenden und Sie über aktuelle Produkte, Produktentwicklungen, Aktionen zu informieren, sowie unsere Rechenschaftspflichten zu erfüllen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Beim Newsletter ist dies der Fall, wenn Sie sich vom Newsletter abmelden. Aufgrund von Nachweispflichten können die Daten bis zu drei Jahre nach der Abmeldung aufbewahrt werden.
Zur Abwicklung des Newsletter-Verfahrens wird die Firma XQueue GmbH, Christian-Pless-Str. 11-13, 63069 Offenbach eingesetzt.
Die Firma XQueue GmbH empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. "Google" ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieses Dienstes zwangsläufig aufgrund des Internet Protokolls (TCP) mit Google ausgetauscht werden.
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Seitenaufrufe
Kontaktaufnahme über Kontaktformular
Erstmaliger Besuch der Website
Start der Sitzung
Besuchte Webseiten
Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
Klicks auf externe Links
interne Suchanfragen
Interaktion mit Videos
Dateidownloads
gesehene / angeklickte Anzeigen
Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
Ihr ungefährer Standort (Region)
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internetanbieter
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten sind/ können sein
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Auf unseren Webseiten verwenden wir DoubleClick Floodlight. DoubleClick Floodlight ist ein Dienst der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) angeboten wird. Beim Besuch unserer Webseiten setzt Google auf Ihrem Computer ein Cookie zur Erzeugung einer eindeutigen Nutzerkennung. Dieser Nutzerkennung werden die von Ihnen konsumierten Inhalte zugeordnet. So kann beispielsweise vermieden werden, dass Ihnen eine Anzeige gezeigt wird, die Sie bereits gesehen haben. Zudem können durch die Cookies Conversions gemessen werden. Das heißt, es wird festgestellt, ob Sie, nachdem Sie eine entsprechende Anzeige gesehen oder aufgerufen haben, bestimmte Aktionen ausgeführt haben.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Unsere Website nutzt den Dienst Microsoft Advertising. Microsoft Advertising ist ein Online-Werbeprogramm von Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521). (“Microsoft”).
Dabei verwenden wir das sogenannte Universal Event Tracking (UET) innerhalb des Microsoft Advertising-Dienstes, mit dem auf dieser Webseite Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert werden.
Dafür wird Ihr Surfverhalten auf unserer Website analysiert, z.B. welche Angebote Sie sich angesehen haben. Hierfür speichert Microsoft einen Cookie in Ihrem Browser. Über diesen Cookie werden Ihre Besuche erfasst. Der Cookie dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Webbrowsers und nicht der Identifikation Ihrer Person.
Microsoft verarbeitet die über Sie auf dieser Website erhobenen Daten als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche weiter. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten von Microsoft in die USA übermittelt werden. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Ihrerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung von Microsoft können Sie einsehen unter: https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement
Hier können Sie auch die Ihnen gegenüber Microsoft zustehenden Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) geltend machen. Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen ist die in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Sie können die Verwendung von Cookies durch Microsoft deaktivieren und damit die durch Sie uns gegenüber erteilte Einwilligung für die Nutzung des Dienstes Microsoft Advertising widerrufen bzw. die Einwilligung in den Einsatz des Microsoft Retargeting ablehnen, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
Für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit LinkedIn Ads ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn bestimmte Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und Ihre Interaktion mit LinkedIn-Anzeigen erhebt und verarbeitet, auch wenn Sie kein LinkedIn-Konto besitzen oder nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
Als Unternehmen nutzen wir LinkedIn Ads, um gezielte Werbung an Personen auszuspielen, die potenziell an unseren Dienstleistungen oder Produkten interessiert sind. Diese Verarbeitungen basieren auf der Einwilligung der Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, welche durch Interaktion mit LinkedIn-Diensten oder das Akzeptieren von Cookies erteilt wird.
Darüber hinaus stellt LinkedIn uns anonymisierte Daten zur Verfügung, um die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen und unsere Anzeigenstrategien zu optimieren. Auf diese anonymen Daten haben wir nur indirekten Zugriff über die Berichte und Analysen, die LinkedIn bereitstellt.
Die personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald die Verarbeitung der Daten nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn Ads verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern in Ihren Browsereinstellungen unterbinden oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) verwenden.
Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie LinkedIn Ads personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.